www.caq4-qualitätsmanagement.com
www.qualitätsmanagement-suchen.com
® Copyright 2010 War diese Website für Sie hilfreich? Kontakt: info.caq4@utanet.at
Beschreibung des Risikos
Neben echten Funktionsmängeln, welche oft erst bei größeren Stückzahlen herauskommen und im Zuge der Vorserientests nicht erkannt werden, dient ein großer Teil der Änderungen und des Umkonstruierens einer nachträglichen Anpassung an ungenaue Vorgaben und an zu wenig bekannte Kundenwünsche. Das heißt, es erfolgt eine kundengerechte Produktanpassung. Weiters gilt auch der Zusammenhang, dass Änderungen umso teurer kommen und umso schwerer möglich sind, je weiter hinten in der Produktentwicklungsphase die Änderung erfolgt. Am wirkungsvollsten und ökonomischsten sind Optimierungsläufe und Anpassungen während der Konzept- und frühen Entwicklungsphase. In einer späteren Produktentstehungsphase, wenn alle Einrichtungen und Werkzeuge schon beschafft sind, Zulieferteile und Materialien schon aus Serienwerkzeugen kommen, sind Änderungen, wenn überhaupt, nur mit Abstrichen möglich und überdies meist sehr teuer [ ].
Eine Erkenntnis daraus muss sein, dass vor Entwicklungsbeginn und im Zusammenhang mit den Überlegungen nach einer Produktpositionierung am Markt eine möglichst sorgfältige und professionelle Abfrage der Wünsche und Forderungen des ins Auge gefassten Kundensegments an das neue Produkt erfolgen muss!
Versagensrisiko
Macht sich ein Unternehmen keine oder nur unzureichende oder nicht rechtzeitig Gedanken über eine systematische ERmittlung der Kundenwünsche, Kundenbedürfnisse, Kundenforderungen, kann das möglicherweise am Merkt vorbei zu Produktfehlentwicklungen führen, was den Bestand des Unternehmens massiv gefährdenden kann.
Hinweis: Die Ermittlung der Kundenforderungen geschieht während der Produktdefinitionsphase.
Hier können Sie BeispieleLink zur Ermittlung der Kundenforderungen
Link zur Ermittlung der Kundennahen Gesamtforderungen
Link zum Anforderungstrichter