www.caq4-qualitätsmanagement.com
www.qualitätsmanagement-suchen.com
® Copyright 2010 War diese Website für Sie hilfreich? Kontakt: info.caq4@utanet.at
Beschreibung des Risikos
Die Prüfung auf Herstellbarkeit und Fertigbarkeit eines neuen Produktes gibt an, ob dieses mit den bestehenden Herstellverfahren (Herstellprozessen) oder Fertigungseinrichtungen hergestellt werden kann, oder ob hierfür neue Fertigungsverfahren (Prozesse) entwickelt werden müssen und/oder ob neues Fertigungsequipment angeschafft werden muss. In manchen Branchen erfordern neue Produktgenerationen (Beispiel Halbleiterbranche, Produkt dynamischer Speicher) auch gänzlich neue Herstellmethoden und Herstellprozesse, welche weiters die Verwendung von gänzlich neuem Equipment erfordern. Herstellbarkeit bedeutet auch Technologieverfügbarkeit, Fähigkeit bzw. Beherrschbarkeit der verfügbaren Prozesse, der Herstellverfahren und der Fertigungseinrichtungen; Besonders wichtig ist, dass das Produkt zu konkurrenzfähigen Kosten herstellbar ist..
Diese Prüfung gilt sowohl für die Fertigung eigener Produkte als auch für Auftragsfertigung für Dritte oder bei der sogenannten verlängerte Werkbank, wo die Entwicklung anderswo sitzt und man lediglich Systemzulieferant ist. Werden insbesondere im Einzelprojektmanagement vom Kunden direkte Aufträge übernommen, ist ebenfalls zu prüfen, ob man hinsichtlich Kapazität, Toleranz usw. den Auftrag überhaupt hereinehmen soll.
Versagensrisiko oder auch Risiko einer Qualitätsminderung; Bewertung des Risikos, dass es bei den für die Auftragsabwicklung notwendigen Prozessschritten zu einem anderen als dem vom Kunden erwünschten Ergebnis kommt.
Daraus folgt, dass ein Nichtdurchführen bzw. nicht rechtzeitiges Durchführen entsprechender Überprüfungen der Herstellbarkeit eines Produktes/ Prozesses durch eigene Fertigungsmöglichkeiten oder -kapazitäten zu gefährlichen Verzögerungen bzw. Engpässen führen kann. Letztlich wird dadurch der Zeitpunkt der Markteinführung eines neuen Produktes (time to market) empfindlich verzögert werden. nicht rechtzeitig erkannten Risiken bei Produkt und Prozessen führen können.
Das damit im Zusammenstehende Versagensrisiko ist daher je nach Neuigkeitsgrad/ Komplexität eines neuen Produktes oder Prozesses hoch.
Hier können Sie Beispiele