Risiko bei Endprüfungen und/oder Ausgangsprüfungen (jeweils 100% oder Stichprobe) von Produkten

Beschreibung des Risikos

Produktprüfungen werden an unterschiedlichsten Stellen im Prozessablauf durchgeführt. Diese können sein Selbstprüfungen, Eingangsprüfungen, Zwischenprüfungen, Endprüfungen und Ausgangsprüfungen. Sämtliche Prüfungen sind optimal aufeinander abzustimmen (hinsichtlich Prüfmerkmalen, Spezifikationswerten und Kosteneffizienz), was mit Hilfe einer Prüfplanung geschieht.

Versagensrisiko oder auch Risiko einer Qualitätsminderung; Bewertung des Risikos, dass es bei den für die Auftragsabwicklung notwendigen Prozessschritten zu einem anderen als dem vom Kunden erwünschten Ergebnis kommt.
Risiken im Zusammenhang mit Produktprüfungen können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Teils können die falschen Prüfmerkmale geprüft werden oder Prüfungen (aus Kostengründen) gar nicht oder falsch oder in zu geringen Umfang durchgeführt werden (z.B. zu kleine Stichprobe). Risikominimierend ist daher eine geeignete Prüfplanung.

Hier können Sie Beispiele
aus Ihrem Unternehmen eingeben.
Sie akzeptieren ausdrücklich
die Verwendung in unserer Datenbank.

Link zur Poduktprüfbarkeit
Link zur Prüfmerkmale
Link zur Arten der Qualitätspruefung
Link zur Prüfplanung
Link zur QFD Phase 4a


Link zu Endprüfung von Produkten
Link zu Endprüfung von Produkten
Link zu Ausgangsprüfung von Produkten
Link zu (Internen) Audits
Link zu Wareneingangsprüfung beim Kunden