www.caq4-qualitätsmanagement.com Hier gehts zu caq4- Produkt-, Prozess-, Qualitätsmanagement, Phasenmodell der Produktentstehung, Qualitycheck, Risikomanagement        www.qualitätsmanagement-suchen.com
    ® Copyright 2010        War diese Website für Sie hilfreich?     Kontakt:   info.caq4@utanet.at


Das Risiko-Prioritätsprofil

Link zur QME- FMEA Methode. [3]
Link zur "Schwestermethode" der FMEA- Methode.

Link zum  Risikofaktor A
Link zum  Risikofaktor B
Link zum  Risikofaktor C

RPZ = A * B * C

Die ermittelte Risikoprioritätszahl (RPZ) eines jeden QM-Elementes ist ein Maß für die Wichtigkeit und Risikohöhe des betreffenden QM- Elementes (bzw. QME- Unterpunktes). Entsprechend umfangreich bzw. dringlich muß die Behandlung zur Reduzierung des bestehenden Risikos erfolgen.

Risikoprioritätsprofil:
Werden die für jeden QME- Unterpunkt ermittelten Risikoprioritätszahlen RPZ tabellarisch bzw. grafisch als Balkendiagramm oder durch Verbindung der RPZ-Werte als "Fieberkurve" dargestellt, so ergibt sich das "Risiko-Prioritäts-Profil".

Beispiele

ABC Analyse (Paretoverteilung) der Risikoprioritätszahlen

Reiht man die einzelnen Risikoprioritätszahlen nach ihrer relativen Größe, beginnend mit den größten Zahlen, so erhält man automatisch eine Reihung nach der Dringlichkeit, mit der die einzelnen Elemente zu realisieren sind. Man hat also nichts anderes als eine ABC Analyse der Dringlichkeiten vorgenommen.

Bei der Einführung/ Optimierung des Qualitätsmanagementsystems in einem Unternehmen wird sinnvollerweise mit jenen ISO Elementen begonnen, welche die höchsten Punktezahlen haben. Die praktischeErfahrung mit der QME-FMEA Methode wird zeigen, ob es ein sogenanntes Grenzrisiko gibt, d.h. ob Elemente unterhalb einer Minimalpunktezahl vernachlässigt werden können, wie es beispielsweise GEIGER vorschlägt ([1], S.189).

Risikopriorität für Verbesserungsmaßnahmen

Aus der Gesamtauflistung aller möglichen Verbesserungsmaßnahmen ergibt sich somit eine Prioritätsreihung entsprechend der Risikoprioritätszahl. Somit sieht man unmittelbar, mit welchen Optimierungsmaßnahmen begonnen werden soll und welche eventuell weniger wichtig sind.

Durch die QME-Planung können möglicherweise bestehende Risiken reduziert bis eliminiert werden. Früher bestand die Abhilfemaßnahme in der Regel im verstärkten Prüfen. Heute kommen meist andere, mehr übergreifende Verbesserungsmaßmahmen zur Anwendung. Das hier vorgeschlagene Vorgehen entspricht ganz dem modernen Verständnis von QM. Nach einiger Zeit kann eine Nachbewertung bzgl. der eingetretenen Risikominierung durchgeführt werden.

Managementinformationssystem

Zu den wichtigsten Tätigkeiten der obersten Leitung gehört die systematische Beurteilung des Status (Realisierungsgrad) und der Angemessenheit (Ausprägung der QM-Elemente) des QM-Systems in Bezug auf die Erwartung des Interessenpartners. Ein Kunde, welcher mit dem gelieferten Produkt Probleme hat, wird wahrscheinlich mit einem Audit "reagieren". Und gerade dafür stellt nun die QME-FMEA ein wertvolles Hilsmittel dar.

Diese RPZ- "Fieberkurve" zusammen mit der ABC-Analyse stellen in komprimierter Form alle die von der Unternehmensleitung bei der Einführung/ Optimierung eines QM-Systems benötigten Informationen dar. Beide bilden somit ein wertvolles Managementinstrument.

Quervergleiche von Unternehmen

Die von VIERTLER [3] nach GEIGER [2] entwickelte QME-FMEA-Methode gestattet auch einen Quervergleich der QM-Systeme verschiedener Unternehmen gleicher oder unterschiedlicher Branchen. Ein Vergleich der Risikoprofile unterschiedlicher Unternehmen könnte sich durchaus als erkenntnisreich herausstellen. Sinnvoll erscheinen sowohl Quervergleiche der vollständigen Risikoprioritätszahlen RPZ (=A*B*C) als auch Vergleiche des Produktes A*B (ohne eine Bewertung der Risikominimierung durch ein eingeführtes QM-System). Letzteres Produkt ist möglicherweise für Branchenvergleiche besser geeignet.

Beispiel für ein Unternehmen mittlerer Größe der Branchen Elektronik und Präzissionsmaschinenbau mit Kleinserienfertigung
Beispiel für einen Kfz- Zulieferbetrieb mittlerer Größe der Metallbranche (Alu-Druckguss) mit Serienfertigung
Beispiel für ein kleines Dienstleistungsunternehmen; Ingenieurbüro mit Schallpegelmessung


Literaturhinweise

  1. Geiger, W.:"Qualitätslehre, Einführung, Systematik, Terminologie", 2.Auflage, Vieweg Verlag, 1994
  2. Geiger,W.: "FMEA-Unentbehrlich für die Planung eines QS-Systems" QZ 36 (1991) Heft 8, Seiten 468 bis 473, Carl Hanser Verlag München
  3. Viertler, F.: "Die QME-FMEA Methode zur Einführung eines normenkonformen Lean-Quality-Management-System nach DIN ISO 9000 ff." Dissertation, eigereicht 1999 an der Fakultät für Maschinenbau der TU Graz
    Link zur Dissertation Teil I (PDF)
    Link zur Dissertation Teil II (PDF)
    Link zur Dissertation Anhang (PDF)